News

Weitere Stories zur Dekarbonisierung der Industrien
Chemieindustrie

Die grüne Zukunft der Chemieindustrie

Was wäre, wenn wir Schuhe und Matratzen nachhaltig produzieren könnten? thyssenkrupp Uhde plant und entwickelt nachhaltige Anlagen für die chemische Industrie.
Energieerzeugung

Großwälzlager – Im Dienste der Windenergie

Riesige Komponenten – dazu gebaut, um extremen Kräften Stand zu halten: Erfahren Sie mehr über den Aufbau von Großwälzlagern und die Kräfte, die in Windkraftanlagen auf sie wirken.
Chemieindustrie

Warum die Energiewende nur mit grünem Ammoniak gelingen wird

Grünes Ammoniak ist als Energiespeicher prädestiniert für den Transport von grünem Wasserstoff.
Energieerzeugung

Faktencheck – Sechs Mythen rund um Windenergie

Rund um das Thema Windenergie gibt es viele Mythen. Wir haben sie genauer unter die Lupe genommen.
#GENERATIONTK

Wenn die Chemie stimmt, wird der Job nie langweilig

Henning Geinitz wird bei der Arbeit nie langweilig. Bei thyssenkrupp Uhde entwickelt er nachhaltige Prozesse und Anlagen für die chemische Industrie.
#GENERATIONTK

Interview mit Wasserstoff-Experte Dr. Christoph Noeres

In einem persönlichen Interview steht Dr. Christoph Noeres, Head of Green Hydrogen, Rede und Antwort rund um das Thema Wasserstoffherstellung und -einsatz bei thyssenkrupp.
Energieerzeugung

Mit der Pitch Bearing Unit entwickeln wir die Windenergie weiter

Eine Schlüsselrolle für die Energiewende? Ganz klar die Windenergie! Mit unserer Pitch Bearing Unit haben wir eine Innovation für die Windenergie entwickelt, um den Ausbau der erneuerbaren Energien durch Windkraft voranzutreiben.
Wasserelektrolyse

Wasserstoff – farblos, aber bunt.

Grauer, blauer oder grüner Wasserstoff? Wir erklären, was hinter den bunten Bezeichnungen steckt – und mit welchem Farbenmix wir bei thyssenkrupp in Richtung grüne Transformation durchstarten.
Zementindustrie

Auf dem Weg zu Netto-Null: CO2-Reduktion in der Zementherstellung

Die Zementindustrie ist einer der weltweit größten Emittenten von Kohlendioxid. Rund drei Milliarden Tonnen CO2 gehen jährlich auf die Produktion von Zement zurück. Ein neues Forschungsprojekt kann zukünftig bei der Dekarbonisierung helfen.
#GENERATIONTK

So treibt thyssenkrupp die grüne Transformation einer ganzen Industrie voran

Bereits in der Gegenwart stellt der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung dar und wird auch in Zukunft unser tägliches Handeln beeinflussen. Deshalb müssen wir Verantwortung übernehmen, um die grüne Transformation als Global Player voranzutreiben.
Zementindustrie

Mit Oxyfuel wird die Zementindustrie grüner

Unsere Kolleg:innen von thyssenkrupp Polysius machen die Zementproduktion nachhaltige - z.B. mit einer neuen polysius® pure Oxyfuel Ofenanlage für die Forschungsgesellschaft Cement Innovation ...
Chemieindustrie

Grünes Ammoniak revolutioniert den Transport von Wasserstoff

Grüner Wasserstoff ist ein vielversprechender und nachhaltiger Energieträger. Sein Transport ist allerdings alles andere als energieeffizient. Unsere Kolleg:innen von thyssenkrupp Uhde erklären, warum der Transport von reinem, flüssigem Wasserstoff per Schiff nicht nachhaltig ist und warum grünes Ammoniak eine gute Lösung ist.