Strategie

Enormes Wachstum in Märkten für saubere Technologien

thyssenkrupp Decarbon Technologies: Wachstum in sauberen Märkten

Wir erleben eine beispiellose Wachstumsphase in den Märkten für saubere Technologien: Experten rechnen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 20 Prozent bis 2030. Angetrieben wird dieser Aufschwung vor allem durch das globale Bestreben, den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Regierungen weltweit implementieren tiefgreifende Umweltregularien – entlang der kompletten Wertschöpfungskette – und fördern den Einsatz von Technologien, die den CO2-Ausstoß und anderer klimaschädlicher Treibhausgase reduzieren und die Ressourceneffizienz verbessern.

Zugleich erkennen immer mehr Unternehmen die wirtschaftlichen Chancen, die sich aus der Nachfrage nach sauberen Technologien ergeben. Investitionen in erneuerbare Energien, saubere Technologien und steigende Energieeffizienz wachsen rasant, da diese Bereiche nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen, sondern auch langfristig Kosten senken und die Betriebseffizienz erhöhen können. Laut Experten sollten sich die kumulativen Investitionen allein in Dekarbonisierungstechnologien im Zeitraum bis 2050 weltweit auf fünf Billionen US-Dollar pro Jahr belaufen, um die Pariser-Ziele zu erreichen.

Quellen: McKinsey: The net zero Transition (2023), IRENAs “World Energy Transition Outlook 2023: 1.5C Pathway, IRENA Innovation Outlook Ammonia 2022

Beispiele für spezifische Wachstumspotenziale:

Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien
Die Kapazität erneuerbarer Energiequellen würde sich mit einer erforderlichen Steigerungsrate von rund 9 Prozent – auf einem beeindruckenden Wachstumskurs befinden. Dies würde bedeuten, dass sich die Kapazität von 3 Terawatt in 2020 auf unglaubliche 33 TW bis 2050 erhöht.
Ammoniak Anlage
Sauberes Ammoniak
Die Nachfrage nach sauberem Ammoniak, das als Schlüsselkomponente für emissionsarme Industrieprozesse gilt, würde um ca. 40 Prozent steigen müssen– von nur 0,02 Megatonnen im Jahr 2020 auf mehr als 600 Megatonnen bis zum Jahr 2050.
CO2-Abscheidung bei thyssenkrupp Carbon2Chem
CO2-Abscheidung
Die Technologie zur CO2-Abscheidung und -speicherung würde einen signifikanten Nachfrageschub, mit einer Wachstumsrate von 25 Prozent erleben. Dies würde zu einer Steigerung von weniger als 0,01 Gigatonnen CO2 im Jahr 2020 auf etwa 3,1 Gigatonnen CO2 im Jahr 2050 im Industrie-Bereich führen.
Sauberer Wasserstoff
Sauberer Wasserstoff
Die Nachfrage nach sauberem Wasserstoff, der als vielversprechender Energieträger für eine Vielzahl von Anwendungen gilt, würde um 26 Prozent wachsen. Von 0,7 Megatonnen im Jahr 2020 könnte die Nachfrage bis zum Jahr 2050 auf mehr als 500 Megatonnen ansteigen.
thyssenkrupp Decarbon Technologies, Mitarbeitende im Service
Service
Neben der Entwicklung und dem Betrieb von Hightech-Lösungen zur CO2 und Lachgas-Reduzierung werden umfassende Dienstleistungen, wie die Wartung bestehender Produktionsanlagen ein wichtiger Treiber des profitablen Wachstums von Dekarbonisierungsanbietern sein.

Decarbon Technologies steht für innovative Spitzentechnologien

Decarbon Technologies verfügt über innovative Technologien, um von den enormen Wachstumschancen zu profitieren. Einzigartige Schlüsseltechnologien und Dienstleistungen in den Bereichen Ammoniak und Methanol, Polymere, Zement und Kalk sowie erneuerbare Energien und enge Kundenbeziehungen in der Industrie sind das Fundament unseres Erfolgs – und ermöglichen es uns auch künftig, signifikante Marktanteile zu sichern und auszubauen.

Wir setzen das fundierte Know-how und die vielseitige Erfahrung unserer 12.700 Mitarbeitenden weltweit ein, um unsere Kund:innen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung optimal zu unterstützen. Decarbon Technologies bietet Lösungen an, die von Anlagenbau und Lagerproduktion bis hin zu Ersatzteilversorgung und umfassendem Service reichen. Unsere Dienstleistungen sind nicht nur auf unsere eigenen Produkte zugeschnitten, sondern decken auch Installationen von Drittanbietern ab.

Die thyssenkrupp AG hält 50,19% der Anteile an thyssenkrupp nucera, deren Finanzdaten im Decarbon Technologies-Segment konsolidiert werden. Als global führender Anbieter von Elektrolysetechnologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff unterstützt thyssenkrupp nucera seine Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Möglichkeiten für Kooperationen ergeben sich entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette für thyssenkrupp nucera vor allem mit Uhde. So können beide Geschäfte zusammen aufeinander abgestimmte Kundenlösungen für die saubere Produktion von Wasserstoff und Ammoniak anbieten und ihre Marktpositionen weiter ausbauen.

Mehr über unsere Technologien

Unsere starke Holding entfesselt Potenzial und Leistung

thyssenkrupp Decarbon Technologies Holding

Als Wegbereiter der Dekarbonisierung und als wertschöpfungsorientierte Holding treibt Decarbon Technologies Schlüsseltechnologien für die grüne Transformation und werthaltiges Wachstum voran.

Unser Portfolio ist individuell auf die verschiedenen Entwicklungs- und Wachstumsphasen der Geschäfte abgestimmt, wobei wir unsere Geschäftsmodelle kontinuierlich verbessern, und Risiken minimieren.

Parallel dazu gewährleisten wir durch sorgfältiges Investitionsmanagement und die Definition klarer Verantwortlichkeiten eine ausgezeichnete Umsetzung unserer Projekte und sichern eine starke Performance ab. Diese strategische Herangehensweise ermöglicht es uns, unsere Unternehmensziele konsequent zu erreichen und gleichzeitig den Mehrwert für unsere Kunden zu maximieren.

Digitalisierung bildet einen entscheidenden Kernpfeiler unserer Strategie. Sie erstreckt sich über alle Geschäftsbereiche hinweg und ist entscheidend für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung unserer Geschäftsprozesse und neuer Geschäftsmodelle. Zu den vielen digitalen Lösungen unseres Produktsortiments gehören digitale Lösungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Produktion, der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Vertriebs- und Serviceoptimierung und das Erstellen von Digital Twins. In der Zukunft werden wir die Bedeutung regelmäßiger Leistungsdialoge weiter verstärken und mit einer transparenten Nachverfolgung von Key Performance Indicators (KPIs) untermauern. So schärfen wir den Fokus unseres Portfolios auf strategische und finanzielle Ziele, honorieren herausragende Leistungen und treiben kontinuierliche Verbesserungen voran.

Unser Ziel ist es, mit innovativen Technologien und herausragenden Serviceleistungen Thought Leader und die weltweit erste Adresse für zukunftsweisende Dekarbonisierungslösungen in der Industrie zu sein. Decarbon Technologies ist fest entschlossen, den Pfad zu nachhaltigen Profiten durch umweltfreundliches Wachstum konsequent weiter zu verfolgen. Für das Geschäftsjahr 2024/25 setzen wir uns das ambitionierte Ziel einer EBIT-Marge von mindestens 5 Prozent.