You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

Decarbon Technologies
Decarbon Technologies
Project TemplateMaterials GermanyProject Template
  • Kontakt
  • English
  • Dekarbonisierung der Industrien
  • Nachhaltigkeit
  • News
  • Karriere
  • Unternehmen

Aug 4, 2025 10:00 AM

thyssenkrupp Polysius liefert innovatives elektrisches Ofensystem auf Basis der Dekarbonisierungstechnologie von SaltX für weltweit erste klimaneutrale Kalk-produktionsanlage


thyssenkrupp Polysius wird das Ofensystem für die bahnbrechende Quicklime-Anlage von SMA Mineral im norwegischen Mo i Rana liefern – eine Anlage, die vollständig ohne CO2-Emissionen betrieben werden soll. Basierend auf der elektrischen Kalzinierungstechnologie von SaltX stellt das Projekt weltweit eine Premiere in der Dekarbonisierung der Kalkproduktion dar und markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu klimaneutralen industriellen Prozessen.

Die Anlage basiert auf dem ZEQL-Konzept (Zero Emission Quicklime), das von dem schwedischen Innovationsunternehmen SaltX Technology entwickelt wurde. Dieses Verfahren elektrifiziert den
traditionell mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kalzinierungsprozess und ermöglicht die
Herstellung von Quicklime ganz ohne CO2-Emissionen. Mit der Lieferung des Ofensystems und durch seine umfassende ingenieurtechnische Expertise übernimmt thyssenkrupp Polysius eine zentrale Rolle bei der Skalierung dieser Technologie auf ein industrielles Niveau.

„Wir sind stolz darauf, zu diesem wegweisenden Projekt beizutragen, das neue Maßstäbe für eine nachhaltige Kalkproduktion setzt“, sagt Christian Myland, CEO von thyssenkrupp Polysius. „Unsere Zusammenarbeit mit SMA Mineral und SaltX Technology zeigt, wie industrielle Partnerschaften den Übergang zu Netto-Null-Emissionen beschleunigen können. Dieses Projekt unterstreicht unser Engagement, technische Lösungen zur Dekarbonisierung voranzutreiben.“

Die Pilotanlage soll bis 2027 fertiggestellt werden und eine jährliche Produktionskapazität von 40.000 Tonnen ZEQL-Quicklime erreichen. Das Projekt erhält Fördermittel in Höhe von
24 Millionen Euro (287 Millionen NOK) von der norwegischen staatlichen Organisation Enova.

SMA Mineral, einer der größten Kalkproduzenten in der nordischen Region, ist in Schweden,
Norwegen, Finnland und Estland tätig. Mit über 90 Jahren Erfahrung beliefert das Unternehmen Schlüsselindustrien wie Stahl, Bauwesen, Zellstoff und Papier, Wasseraufbereitung und Landwirtschaft mit hochwertigen Kalkprodukten. Durch die Investition in die ZEQL-Pilotanlage positioniert sich SMA Mineral als Vorreiter beim Übergang zu einer nachhaltigen Kalkproduktion ohne Einsatz von fossilen Brennstoffen und geht einen mutigen Schritt zur Reduzierung des
CO2-Fußabdrucks eines essenziellen Rohstoffs.

Die Zusammenarbeit zwischen SaltX Technology und thyssenkrupp Polysius bildet die Grundlage für das ZEQL-Projekt. Nach der Unterzeichnung einer Absichtserklärung im Februar 2025 arbeiten beide Unternehmen eng zusammen, um elektrifizierte industrielle Prozesse im großen Maßstab umzusetzen. Diese Zusammenarbeit steht für ein gemeinsames Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit und stellt einen bedeutenden Schritt in der Dekarbonisierung der Zement- und Kalkindustrie dar.

thyssenkrupp Polysius
zoom



Über thyssenkrupp Polysius:

thyssenkrupp Polysius ist einer der führenden Anbieter von Technologien und Automationslösungen für die Dekarbonisierung der Zement- und Kalkindustrie sowie zunehmend auch für andere Industrien. Mit mehr als 160 Jahren Erfahrung setzen wir Maßstäbe bei der Entwicklung innovativer Technologien und Dienstleistungen sowie eines umfassenden und passgenauen Serviceangebots, das eine nachhaltige und wirtschaftliche Produktion ermöglicht. Unsere Dienstleistungen sind nicht nur auf unsere eigenen Produkte zugeschnitten, sondern decken auch Installationen von Drittanbietern ab.

Dank der engen Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern meistern wir die spezifischen Herausforderungen unserer Kunden und bieten ihnen einen optimalen Service. Dieses besondere Engagement, gepaart mit jahrzehntelanger Expertise, macht thyssenkrupp Polysius zu einem verlässlichen Partner auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Weitere Informationen finden Sie auf der thyssenkrupp Polysius Website.

tk-print Drucken
Facebook Email LinkedInXingWhatsApp

Pressekit

  • thyssenkrupp Polysius liefert innovatives elektrisches Ofensystem auf Basis der Dekarbonisierungstechnologie von SaltX für weltweit erste klimaneutrale Kalk-produktionsanlage
    zip | 3956.16 kb

Kontakt zur Presse:

thyssenkrupp Polysius GmbH
Rhena Schluck
Head of Marketing & Communications
Telefonnummer:+49 2525 993362
Handynummer:+49 174 2640 233
tk-mail E-Mail senden

arrow-down Decarbon Technologies

thyssenkrupp

  • Corporate Webseite
thyssenkrupp © 2025
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Teilen tk-share
    Facebook Email LinkedIn